Dienstag, 8. November 2011

Nedardish - dars et-taläta (2)


  • Pronomen I
    Die Besitzanzeige kommt immer an das Subjekt angehängt. Gemeiner Weise ändern sich die Anhängsel etwas, je nachdem, ob das Subjekt weiblich oder männlich ist. Bei der weiblichen Form fällt das –a weg und wird mit einem –t (und der Pronomenendung) ergänzt. Dieses –t- dient der Verbindung zwischen dem Subjekt und dem Pronomen, wie im Deutschen das Bindungs -s.

    Männlich: Kitäb
    kitäbmein Buch
    kitäbak dein Buch (männlich)
    kitäbik dein Buch (weiblich)
    kitäbu sein Buch
    kitäbha ihr Buch

    kitäbna unser Buch
    kitäbhum euer Buch
    kitäbku ihr Buch


    Weiblich: Sura
    surti mein Bild
    surtak dein Bild (männlich)
    surtik dein Bild (weiblich)
    surtu sein Bild
    suritha ihr Bild

    suritna unser Bild
    surithum euer Bild
    suritku ihr Bild

    Bei der "ihr"-Form hängt man eigentlich ein -kum an. Aber das -m ist immer verschluckt und damit man leichter lernen kann, hbae ich es jetzt weggelassen.

    Ausnahme sind nicht-arabisch-stämmige Wörter.
    lamba = lambiti meine Lampe
    Man quetscht also noch ein -i- hinein, damit es flüssiger klingt. Aber da wir nicht wissen, welche Wörter nun arabisch-stämmig sind und welche nicht, einfach immer normale weibliche Form wählen. Die Ausnahmen kriegt man mit und verstehen tut euch jeder - ganz sicher!


    Normalerweise wird in der ägyptischen Umgangssprache die vorletzte Silbe betont:
    Ta-ra-bee-za
    As-ka-ri
    Si-kir-te-ra
    si-llim
    Ta-ra-beez-tak
    si-llim-na

    Manchmal verschiebt sich die Betonung und man erkennt das Wort nicht gleich, wenn man es hört, aber keine Bange, das legt sich und man kann den Wortstamm ganz einfach raushören.


    Übe und wiederhole:
    Sein Ventilator ist dreckig
    Unsere Palme ist grün
    Mein Taschentuch ist klein
    Dein (weiblich) Koffer ist braun
    Ihr (Plural)Professor ist alt
    Ihr (Singular) Kugelschreiber ist blau
    Dein (männlich) Vorhang ist hübsch
    Unsere Sprache ist wunderschön
    Meine ägyptische Vase
    Euer roter Teppich
    Sein sauberes Taschentuch
    Deine (weiblich) gebrauchte Tasche
    Unser grüner Baum
    Dein (männlich) verheirateter Mann
    Ihr großer Ventilator
    Dein (männlich) schöner Schirm
    Mein Vorhang ist blau und mein Teppich auch.
    Ihre (Singular) Lektion ist einfach und die Sprache auch.
    Euer Buch ist deutsch, aber die Zeitschrift ist englisch (=inglisi).
    Unser Gras ist grün und unsere Palme auch.
    Dein (weiblich) Mann ist beschäftigt, aber dein (weiblich) Angestellter ist anwesend.
    Dein Buch ist gebraucht, aber deine Zeitschrift ist neu.
    Sein Haus ist sauber und die Küche auch.

    Finde weitere Sätze.


    Nadardisch bil arabi

    Ali: Sabah el cher, ya Aischa
    Aischa: Sabah en-nuur, ya Ali. Izzayak innaharda?
    Ali: Kuwayyis, el-hamdulillah. Wenti? (=We-enti)
    Aischa: Kuwayy´isa kamän, schukran.
    Ali: Fi hafla bokra, ya Aischa?
    Aischa: La, ma-fi-sch. El hafla bi-lel
    Ali: Heyya fi gama´a walla fil bet el mudir?
    Aischa: El hafla fil bet el mudir.
    Ali: Bet el mudir feen bez´zabt?
    Aischa: Bet el mudir gamb eg-gama´a
    Ali: Schare´a eh?
    Aischa: Schare´a Yousef eg-Gindi.
    Ali: Nimra käm?
    Aischa: asfa, ana mesch arfa en-nimra (=tut mir leid, ich weiß die Nummer nicht) läkin arfa el bet kuwayyis.
    Ali: Mumkin na-ruh sawa hafla? (=Vielleicht gehen wir zusammen zur Party?)
    Aischa: ma-fi-sch mäna (=Gibt es nichts dagegen einzuwenden). Ha-schuf-ak
    Ali: Maa saläma


    Sikirtera: Ismik eh?
    Miryam: Ismi Miryam Borg
    Sikirtera: Enti masreyya?
    Miryam: La, ana mesch masreyya, ana almaneyya
    Sikirtera: enti taliba walla muwazzafa?
    Miryam: ana taliba fi Quaa´hera. (=Kairo)
    Sikirtera: andik telifon?
    Miryam: Ayuwa, nimra henna.
    Sikirtera: Tayyib, ha-tisil biki (=ich werde Dich kontaktieren)
    Miryam: W-ana ha-stanna minnik telifon. (=und ich werde auf Dein Telefon=Anruf warten)


    P.S.: der Nachname "Borg" heißt übrigens "Turm".
    Oftmals, wenn Ägypter "Masr" (=Ägypten) sagen, meinen sie eigentlich Quaa´hera, also Kairo. Deshalb passiert es auch desöfteren, das die Wörter "Stadt" und "Land" (im Sinne von "Staat") durcheinander gebracht werden. Also nicht wundern, wenn ein Ägypter in Luxor meint: Di ma-fi-sch henna, läkin fi Masr. Er hat schon gecheckt, daß Luxor auch in Ägypten liegt....


    Fehemt koulo haga? Gadda´a!!!

    ©Susanna El Halag 2006-2011

Nedardisch - dars el arba


  • Antworte auf den Smalltalk:
    Sabah al cher!
    Eg-gauw harr innaharda?
    Izzayik?
    Wenti?
    Ma salama
    Ismik eh?
    Mabsuta?
    Howwa mauwguud?
    Tespa al cher
    Schukran.
    Tabäna walla eh?


    Behaupte immer das Gegenteil:
    da kitääb sahl
    fi agääza bokra
    di magälla
    howwa mudarris
    fi talg we matar ketir fi Masr
    el dohr harr geddan
    Enti taliba
    el segääda natiifa
    el ghatta adiima
    fi assansseer fil beet
    el ezääza surrayyara
    kiisu
    sabaarhum
    shams



    Lernen wire in paar Verben. Hierzu muß man wissen, daß im Ägyptischen immer über die 3.Person maskulin, also ER definiert und dekliniert wird.
    Während wir die Grundform = schreiben, Vergangenheit (Vght) ich schrieb benutzen, sagt der Ägypterhowwa katab = er schrieb, Gegenwart (Ggw) yektib
    Also auch immer erst die Vght (Past tense) und danach die Ggw.

    Nach unserem europäischen Verständnis schreibe ich erst Grundform Ggw und in Klammern 3. Person Maskulin Vght, also yektib (katab)


    ye´akul (kal) essen
    ye´schrab (schirib) trinken
    yef´tar (fe´ter) frühstücken
    yet´ghadda (et´ghadda) mittagessen
    yet´asch´scha (et´sch´scha) abendessen
    yes´ha (se´hi) aufwachen
    yegh´sel (ghasal) waschen
    yelbis (libis) anziehen
    ye´ala´ (äla´) ausziehen
    ye´igi (ga) kommen
    yod´chol (dachal) eintreten, hineinkommen
    yem´schi (meschi) gehen, laufen
    yo´chrog (charag) min hinausgehen (von)
    yergah (regä) zurückkehren, zurückgehen
    yensal (nizil) hinausgehen, hinuntergehen, aussteigen
    yerauwar (rä) hingehen, nachhause gehen
    yerkab (rekib) mit jemanden mitfahren (englisch: ride, go by anything), reiten
    yesuh (säe) fahren (englisch: drive), lenken
    yeschuuf (schääf) schauen
    yet´farrag (et´farrag) ala zusehen, angucken, sehen
    ye´boss (bass) li / ala gucken
    ye´äbbel (äbil) treffen
    yet´schtaghal (et´schtaghal) arbeiten
    y´amel (amal) machen, tun
    yestrayyah (estrayyah) ausruhen
    ye´nääm (nääm) schlafen
    yekuun (kän) sein
    yesma (sime) hören, zuhören
    yeqra (´ara) lesen
    ye´tab (te´eb) müde (oder krank) sein
    yesref (saraf) Geld ausgeben


    Und damit wir mehr damit anfangen können, geht´s weiter mit Vokabeln:
    embää´rah gestern
    auwil embää´rah vorgestern
    baad-e-kita nachdem (das gechehen ist)
    badri früh
    met´acher spät
    be´sura´a schnell
    be´schweesch langsam
    bra´ha langsam
    ketiir viel
    schuwayya wenig

    arabeyya Auto
    otobiis Bus
    nääs Leute
    saheb Freund
    musika Musik
    orneyya Lied
    achbar Nachrichten
    gauwäb Brief
    taqriir Bericht
    wesch Gesicht
    iid Hand
    ayn Auge
    schaar Haare

    Kleidung --- hudum
    bantaloon Hose
    qamiis Hemd
    schaakettah Jacke
    fenellah T-shirt
    scharaab Socke

    Essen --- akl
    ach´wa Kaffee
    schäy Tee
    laban Milch
    asir Saft
    maya Wasser
    ae´isch Brot
    bed Eier
    gebna Käse
    lachma Fleisch
    samaka Fisch
    ruuzz Reis
    bataatis Kartoffeln

    Fangen wir mit kleinen Sätzen in der Vght an.
    Heute geht es nur um 3. Person maskulin ER. Nächstes Mal schauen wir uns den Rest an, meschi?
    P.S.: Meschi = OK --> "er/ es lief"


    Übersetze:
    howwa sehi badri
    howwa äla esch-schaakettah we el bantaloon
    howwa libis el fenellah we esch-scharaab
    howwa feter schäy we ae´isch we gebna
    er-ragl rikib taksi (also nicht selbst, er fährt nur damit)
    el ustääz bass ala et-television
    el zabiit schäf nääs hennäk
    el muwazzaf äbil el mudir
    et-talib katab eg-gauwäb
    el mudarris ara el magälla


    Vervollständige die Sätze:
    howwa katab ........................... .
    et-talib sehi ................. .
    el waläd schirib .................... we baadeen .................. .
    er-ragl äla ...................... we baad-e-kita libis ........................ .
    es-sikirter kal ...................... we baadeen schirib ...................... .
    el mudir etghadda .......................... we baadeen charag min ................... .
    el ustääz ara ........................... we baad-e-kita .................... .
    el muwazzaf .................. embää´rah.
    howwa .......................... el oda.
    howwa ...................... ala et-television.
    howwa ................... ketiir
    howwa .......................... sahbu
    il mudarris ................ et-taqriiir
    el askari .................. bisura´a
    el waläd ..................... laban


    Beantworte die Fragen:
    howwa libis eh innaharda?
    howwa feter feen embää´rah?
    rikib eh auwil embää´rah?
    schääf eh embää´rah bil leel?
    bäss ala eh?
    äbil miin innaharda?
    katab eh?
    ara eh?
    etasch´scha eh embää´rah?
    schirib eh baad-e-kita?

    Versuche alle neuen Vokabeln in eigene Sätze zu packen.



    Ich wurde mit den ganzen Wörtern für "gehen" wahnsinnig. Vielleicht geht es euch auch so - jedenfalls hier nochmal alle "gehen":

    yem´schi (meschi) gehen, laufen
    howwa meschi fil schare´a --- Er ging/ lief auf der Straße
    yergah (regä) zurückgehen
    howwa regä fil beet --- Er ging nachhause (zurück)
    howwa regä fil maktab --- Er ging (wieder zurück) ins Büro
    yerauwar (rä / rauwar) heimgehen, nachhause gehen
    howwa rauwar bil leel --- Er geht am Abend nachhause
    yenzil (nizil) hinausgehen
    howwa nizil bil zobh --- Er ging Mittags hinaus (um einzukaufen, in die Arbeit, etc.)
    Aber auch: howwa nizil es-sillim --- Er ging die Treppe hinunter
    Und: howwa nizil metro --- Er stieg aus der U-Bahn aus
    yo´chrog (charag) min hinausgehen (von)
    howwa charag min eg-gama´a --- Er ging aus der Universität hinaus (verließ das Gebäude)

    ye´gra (grit) laufen, rennen
    howwa grit be´sura´a --- Er rannte/ lief schnell

    Nadardisch bil arabi


    Layla: Goozik feen, ya Hoda?
    Hoda: Howwa nizil fil schoghl bil zobh
    Layla: Howwa et´schtaghal?Le? (= Warum) Innaharda yoom el agääza!
    Hoda: Fi Alemaya agääza innaharda bass mesch fi Masr.
    Layla: Tayyib. We howwa amel eh embärrah?
    Hoda: Howwa regä fil beet, schirib schäy we kal lachma we ruuzz, etfarrag all-achbar (=ala el achbar) we estrayyah schuwayya. Baad-e-kita ghasal idu we weschu fi hamäm, libis hudum gedid we rikib otobis ila Eskantreyya (= Alexandria).
    Layla: amel eh fi Eskantreyya?
    Hoda: Äbil sahib hennäk.


    Innaharda yoom agääza
    Innaharda ma-fi-sch gama´a, innaharda agääza. El waläd sehi met´achar. Embää´rah howwa kont fi Taqriir (= Innenstadt von Kairo; Metrostation: Sadat) maa as´häbu (= seinen Freunden). Ghasal fil hamäm, libis el hudum - el bantaloon el bunni we el fenellah ek-kebira, el chatrah - we feter. Kal ae´isch we gebna we schirib laban. Baadeen nizil we rekib taksi ila sahbu. Bass howwa mesch äbil sahbu. Mumkin howwa nääm lissa (Vielleicht schlief er noch). El waläd meschi ila Maadi (= Ortsteil in Kairo) we schääf el nääs. El waläd kont tabän we rauwar. Fil beet howwa seme musika, orneya min Amr Diab, we ´ara magälla. Baad-e-kita et´asch´scha samaka we bataatis we nääm. 



    • ©Susanna El Halag 2006-2011

Nedardisch - dars el chamsa (1)


  • dars el chamsa

    Machen wir gleich mit der Verneinung weiter bevor wir wiederholen.


    Im Ägyptischen packen wir das Verb, das verneint werden soll in mesch (= kein) hinein.
    Howwa katab eg-gauwäb --- er schrieb den Brief
    Howwa ma-katab-isch eg-gauwäb - er schrieb den Brief nicht.

    Der Einfachhalber kann man auch sagen:
    Howwa mesch katab eg-gauwäb
    aber es ist nicht üblich, auch wenn es uns leichter fällt.... leider....Ägypter packen das Verb ein...


    Hierzu gibt es 6 (Aussprach-)regeln:

    1) Grundregel: ma – Verb – isch
     ma – dachal – isch dachal 
     ma – charag – isch charag

    2) Verben mit 2 -i-: ma – Verb – isch
     ma – sch´rib – sch schirib 
     ma – l´bis – sch libis 
     ma- n´zil – sch nizil 

    3) Verben, die mit a-/ä- beginnen: ma – Verb – sch
    (a-/ä- wird dann länger gesprochen)
     ma – äbel – sch äbel 
     ma – amel – sch amel 

    4) Verben, die auf -i enden: ma – Verb – isch
     ma – s´hi – isch sehi 

    5) Verben, die auf -a enden: ma – Verb – äsch
     ma – tghadda – äsch etghadda 
     ma – tasch´sch – äsch etasch´scha 
     ma – ra - äsch ´ara 

    6) 3Buchstaben-Verben mit –a- in der Mitte: ma – Verb – sch
     ma – näm – sch näm 
     ma – kän – sch kän 


    Übe:
    Er traf den Mann nicht. --- howwa ma-äbil-sch er-ragl
    Er steig nicht schnell aus--- howwa ma-n´zil-sch be´sura´a (da erste -i- von nizil wird verschluckt)

    Er sah die Leute nicht.
    Er schrieb den Bericht nicht.
    Er trank den Kaffee nicht.
    Er fuhr nicht mit dem Taxi.
    Er aß draußen nicht zu Mittag.
    Er las die Lektion nicht.
    Er war nicht hier.
    Er schlief nicht auf dem Sofa.
    Er ging gestern nacht nicht nachhause.
    Er steuerte nicht den Wagen (das Auto).
    Er ging nicht in die Uni (hinein).
    Er aß das Ei nicht.
    Er aß nicht zuhause.
    Er zog die braune Hose nicht an.


    • ©Susanna El Halag, 2006-2011

Nedardisch - dars el chamsa (2)


  • Da die Welt nicht nur aus Männern besteht, gehen wir mal zu den Frauen über: heyya
    Heyya katabit (sprich: ka ta bit) eg-gauwäb--- sie schrieb den Brief

    Auch hier wieder 5 Regeln:
    1) Grundregel: Verb + it
    heyya nämit
    heyya känit
    heyya kalit
    2) Verb mit -i am Ende: Verb + yet
     sehyetàsehi 
     meschyetàmeschi 
    3) Verb mit zwei -i-: Verb + it
     lib´sitàlibis 
     niz´litànizil 
    4) Verb mit –a-/-ä- und –i-: Verb + et
     äb-letàäbil 
     ta´-betàta´eb 
    5) Verb mit -a am Ende: Verb ohne –a + et
     etghaddetàetghadda
     aretàara


    Übe:
    Sie trug eine Hose. --- heyya libsit bantaloon
    Sie wachte früh auf. --- heyya sehyet badri

    Sie aß schnell
    Die Studentin las ein Buch
    Die Lehrerin traf den Offizier
    Sie schlief früh
    Sie schrieb den Brief
    Die Angestellte sah den Chef
    Die Studentin ging in die Uni
    Die Sekretätin aß zu Mittag
    Sie gab Geld aus
    Sie wusch die Kleidung
    Sie zog das T-shirt aus
    Zitat:

    Beschreiben wir mal, was die anderen machen: homma
    Homma katabu eg-gauwäb --- sie schrieben den Brief

    Hier gelten die gleichen Regeln wie bei heyya, nur, daß am Schluß noch ein –u angehängt wird.
    1) Grundregel: Verb + u
    homma nämu
    homma känu
    2) Verb mit -i am Ende: Verb + yu
     sehyuàsehi 
     meschyuàmeschi 
    3) Verb mit zwei -i-: Verb + u
     lib´suàlibis 
     niz´luànizil 
    4) Verb mit –a-/-ä- und –i-: Verb + u
     äb-luàäbil 
     ta´-buàta´eb 
    5) Verb mit -a am Ende: Verb ohne –a + u
     etghadduàetghadda 
     aruàara


    Übe:
    Sie waren im Büro. --- homma känu fil maktab
    Sie gingen schnell hinaus. ---- homma nizlu be´sura´a

    Sie waren sehr müde
    Sie kamen ins Bad herein
    Sie trafen den Chef
    Der Offizier und der Soldat hörten das Lied
    Der Lehrer und der Student tranken Tee
    Die Frau und der Mann frühstückten spät
    Sie gaben viel Geld aus
    Sie schauten den Leuten zu
    Sie machten viele Sachen (Sache = haga; Mrz. hagät)
    Sie lasen die Nachrichten
    Sie gingen hinaus


    Vervollständige die Sätze:
    howwa .................. eg-gama´a
    heyya ................. el arabeyya
    homma ..................... el mudir
    homma ...................... ae´isch we bed
    howwa .................... met´acher
    heyya ………..….. be´sura´a
    howwa …………. et-taqriir
    homma …………… ala et-tilivision
    homma …………… el achbar fi tilivision
    heyya …………....es-silim
    howwa …………… el hudum
    heyya ................ bil leel
    homma....................el orneya min Samo Zain




    Bei der Verneinung wird wieder das Verb in die Negation eingepackt ma - Verb - sch und der letzte Vokal lang gesprochen.
    heyya ma- katabit-sch
    homma ma-katabu-sch


    Übe:
    Sie tranken keinen Tee --- homma ma-schirbu-sch schäy
    Sie trank keinen Tee --- heyya ma-schirbit-sch schäy

    Sie gingen nicht ins Klassenzimmer
    Sie ging nicht nachhause
    Sie trafen den Chef nicht
    Sie arbeiteten heute nicht viel
    Sie aß mit Layla zu Mittag
    Sie kommt heute nicht
    Sie las das Buch nicht
    Sie wusch die Hand
    Sie fuhren nicht mit dem Bus
    Sie wuschen gestern ihre Kleidung nicht
    Sie las ihre Zeitschrift nicht
    Sie trat nicht in sein Haus ein
    Sie lasen nicht meinen Bericht
    Sie hörten nicht ihre Musik an
    Sie lenkte sein Auto nicht
    Sie zog ihre Jacke nicht aus
    Sie ruhten sich nicht aus


    Noch ein paar Vokabeln:
    yeheb (hab) lieben, mögen
    yetgauwez (etgauwez) heiraten
    yedarris (darras) lehren
    yedrez (zäker) studieren
    y´ächud (chod) nehmen
    yegiib (gäb) bringen, geben, holen
    yehott (hätt) abstellen, ablegen, hinstellen
    yesäfr (säfer) fahren, fliegen, ausreisen, auswandern
    yosal (wesel) ankommen
    yos´kun (sakan) wohnen, leben
    yenataf (nataf) putzen
    yoknos (kanas) kehren
    yes´hii (sa´a) gießen
    yenazzam (nazzam) organisieren
    yekarrar (karrar) sich entscheiden
    yesur (sar) besuchen
    yetisil (tisil) kontaktieren
    yeruh (rah) gehen
    yetkalam (etkalam) sprechen
    yeschteri (eschtara) einkaufen
    yela´ab (la ´eb) spielen
    yestanna (estanna) warten
    ye´araf (araf) wissen, kennen

    Versuche eigene Beispielsätze mit den bisherigen Vokabeln für heyya, howwa und homma zu bilden. Verneine anschließend diese Sätze.

    Früchte --- fakha
    moz Banane
    yosda´fandi Mandarine
    burtu´aan Orange
    manga Mango
    guäva Guave
    enäb Weintrauben
    scha´ah Melone

    batiicha Wassermelome
    tuffää´ha Apfel
    lamuun Zitrone
    farowla Erdbeere
    mesch-mesch Aprikose

    koch Pfirsich
    kraaz Kirsche
    bar´oh Pflaume
    bisra Kern

    min´gheer ohne
    ma´a mit
    mabad zusammen
    wacheed alleine (hocharabisch)
    le´wachd´ho alleine (ägyptisch)
    estagel Eile
    alaschän weil, um zu
    säda einfarbig
    achwa säda Kaffee schwarz
    achwa mesukkar Kaffee mit Zucker
    achwa be laban Kaffee mit Milch
    sukkar Zucker
    kubeyya Glas
    hisääb Rechnung
    fakka Kleingeld




    Nadardisch bil arabi


    Machmoud: Lau samaht!
    Eg-garson: Eh? (höflich wäre: Afandim, wird aber wohl kaum anzutreffen sein)
    Machmoud: Ayez schäy min fadlak
    Eg-garson: Bi sukkar we laban?
    Machmoud: La. Min´gheer laban walla sukkar. Säda yani (yani = ich meine, das bedeutet – seeehhhr wichtig!!)
    Eg-garson: We el madam?
    Nadya: Fi asiir?
    Eg-garson: Taba´an fi (= sicherlich, gibt es). Fi asiir burtu´aan, we manga, lamuun we gu´äva we tuffääha
    Nadya: Ayza wahed asir lamuun. We be´sura´a lau samaht. Ala´schän mista´gila (= ich bin in Eile)

    (baad-e-schuwayya)

    Eg-garson: Wached täni? Kubayya schäy tanya? (= noch eins? - schäy = männlich; kubayya = weiblich)
    Machmoud: La, el hisääb min fadlak!
    Eg-garson: 4 gineh bass.
    Machmoud: 5 gineh
    Eg-garson: Fi fakka?
    Machmoud: Itfaddal, chod eg-gineh.

    ©Susanna El Halag, 2006-2011

 

Subscribe to our Newsletter

Contact us

Email us: alsunawy@gmail.com